Diese 6 Dinge erwarten Besucher von deiner Unternehmensseite

Dass du als Unternehmer nicht auf eine Website verzichten kannst, sollte im Jahr 2019 eigentlich jedem klar sein. Doch den allermeisten Unternehmen ist nicht klar, auf was es bei einer Website eigentlich ankommt!

Das Thema Website ist komplex und für Laien eigentlich nicht zu durchschauen. Marktschreier und falsche Versprechungen sorgen für Unmut und Enttäuschungen. Wenn man sich in diesem stetig wandelnden Metier nicht ausreichend auskennt, fällt es schwer hier genau zu urteilen, was eigentlich eine gute Unternehmensseite ausmacht und vor allem, was eigentlich die Besucher von einer Unternehmensseite erwarten.

Dabei lässt sich die Erwartungshaltung oft nur schwer auf bestimmte Kriterien herunterbrechen. Je nach Zielgruppe, Marktsegment und Zielsetzung können starke Unterschiede auftreten.
Dennoch lassen sich ein paar Kernfragen konkretisieren, welche die meisten Website Besucher gerne beantwortet haben möchten.

1. Was macht dein Unternehmen einzigartig?

Jedes Unternehmen sollte diese Frage beantworten können. Sie ist der Grundstein eines jeden Aussenauftritts und sollte dem Unternehmen auch ohne einer Website bewusst sein.

Die Unternehmenswebsite muss diese Einstellung perfekt transportieren können.
Der Besucher muss erkennen können, worin du dich von der Konkurrenz unterscheidest. Das kann z.B. bei kleinen Unternehmen der familiäre Zusammenhalt sein. Ein Freelancer hat den Vorteil als einziger Ansprechpartner für seine Kunden erreichbar zu sein. Während z.B. Großunternehmen den Vorteil haben auch größere Aufträge zeitnah stemmen zu können, da sie mehr Manpower besitzen.
Es kann aber auch das Produkt selbst sein, welches das Unternehmen seine Einzigartigkeit verleiht.

Wichtig ist: bringe das Alleinstellungsmerkmal auf den Punkt. Kein Besucher möchte auf deiner Website einen großen Artikel über die Einzigartigkeit deines Unternehmens lesen.

2. Was bietet dein Unternehmen?

Es gibt nichts enttäuschenderes als wenn ein Besucher auf deine Unternehmensseite kommt und nicht sofort versteht, was du eigentlich anbietest.

Hier ein gutes Negativbeispiel:
Das Digitalunternehmen „Workbench2000“ bietet eine Online Softwarelösung für Unternehmen, mit welchem die Kunden verwaltet werden können. Es handelt sich also um ein CRM Tool (Customer-Relationship-Management).
Sobald ich als Besucher die Website öffne, sehe ich einen Slider mit Stockphotos, ein paar Logos der Kunden und pauschale Begriffe wie „Software Lösungen“.
Im Slider selbst ist der erste ersichtliche Slide ein „Eigenlob“, welches behauptet immer einen Schritt voraus zu sein.

Ich denke das Negativbeispiel zeigt dir als Leser ziemlich deutlich worauf ich hinaus möchte: der Besucher bekommt keinerlei konkrete Information was das Unternehmen ist bzw. was das Unternehmen überhaupt konkret anbietet. Stattdessen wartet Eigenlob und nicht greifbare Begriffe auf den Seitenbetrachter.

Einer der wichtigsten Punkte einer Website ist also: beantworte ohne Umschweife die Frage „Was bietet dein Unternehmen?“!

3. Was hat dein Unternehmen schon erreicht?

Niemand kauft gerne die Katze im Sack. Ich durfte selbst erleben, wie schwer es teilweise ist, mit einem recht kleinen Portfolio Fuss zu fassen. Ich habe zwar schon zahlreiche Kunden beraten und zig Websites zum Erfolg geführt. Aber 99% davon fand in Form eines Angestelltenverhältnisses oder als White-Label Arbeit statt. Das bedeutet: ich darf damit nicht für mich werben.

Als Unternehmen ist es dennoch wichtig ein Portfolio, Kundenliste etc. aufzuzeigen. Das zeugt von Seriösität und Knowhow. Die Referenzen des Unternehmens sollten also klar ersichtlich und einfach zu erreichen sein.

4. Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Es ist sehr ärgerlich, wenn man auf sich auf einer Unternehmensseite erst durch zig Links durchkämpfen muss, bis man endlich die Kontakt Optionen findet.
Ich habe sogar schon „professionelle“ Websites gesehen, bei denen keinerlei herkömmliche Kontaktoption verfügbar war und man über das Impressum erst an eine E-Mail Adresse oder Telefonnummer kommen konnte.
Das ist zutiefst frustrierend, zumal die meisten wohl gar nicht auf die Idee kämen im Impressum nachzuschauen. Schlimmstenfalls wandern diese Besucher dann zur Konkurrenz ab.

Sorge also für einen unkomplizierten Zugang deiner Kontaktdaten!

Richtig gut wird die Kommunikation dann, wenn du dich hier auf die Zielgruppe einstellst. Das kann z.B. bedeuten, einen Live Chat bereitzustellen oder die Möglichkeit über ein Kontaktformular direkt mit deinem WhatsApp Konto zu interagieren. Auch „anklickbare“ Telefonnummern sollten im Zeitalter des Smartphones eine Selbstverständlichkeit sein.

5. Bin ich auf der Website sicher aufgehoben?

Sicherheit im Internet ist mittlerweile ein großes Thema, auch für Ottonormalverbraucher. Wenn mal wieder in den Nachrichten von Hacks und Veröffentlichun privater Daten die Rede ist, stehen den meisten vor Angst die Nackenhaare zu Berge. Der Besucher ist also heute mehr denn je in der Lage seriöse und sichere Inhalte von gefährlichen zu trennen.

Als Unternehmen solltest du also stets im Blick haben, dass die Art deines Internetauftritts wesentlich dazu beiträgt, als sicher und seriös wahrgenommen zu werden.
Das fängt damit an, dass die Website mit einer SSL Verschlüsselung versehen sein sollte. Auch seriöse Zertifikate und Plaketten können dem Besucher Sicherheit vermitteln.
Ein schlechtes Design, fehlerhafte Seiten oder unseriöse Bilder/Links und PopUps sorgen für das Gegenteil.

6. Wie finde ich was ich suche?

Der absolute Nerv-Faktor bei Websites ist es, wenn man sich durch zig Menüs und Querverweise durchklicken muss, bis man endlich das findet wonach man sucht.
Mach es den Besuchern einfach!

Klare Menüstrukturen, auffällige Handlungsanweisungen oder zielgruppengerechte Texte/Wörter sind Teil der Nutzerführung.

Bei komplexeren Seiten ist eine gut funktionierende Suchfunktion ein Pflichtelement und manchmal kann es Sinn machen Seiteninhalte je nach Landingpage auszublenden, dynamisch auszuspielen oder abzuspecken um dem Besucher nur die für ihn notwendigen Inhalte anzuzeigen.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn![easy-social-share buttons="facebook,twitter,linkedin,xing" sharebtn_style="button" sharebtn_counter="insidename" counters=0 counter_pos="rightm" total_counter_pos="hidden" style="button" template="6" fullwidth="yes" fixedwidth_align="left" point_type="simple"]

Simon Kress

Simon Kress

Ich bin Gründer und Blogger bei UNIQHO. Seit mehr als 10 Jahren berate und unterstütze ich Unternehmen und Gründer bei ihrem Erfolg im Web. Mit UNIQHO biete ich Weblösungen an, welche den Ansprüchen erfolgsfokussierter Webseiten gerecht wird.

Artikel, die dir gefallen könnten

42 Inhalts-Ideen für Firmenseiten

42 Inhalts-Ideen für Firmenseiten

Deine Unternehmensseite ging gerade online - und nun? Für manche Unternehmer hört hier das Projekt „Webseite“ schon auf. Doch eigentlich fängt es jetzt erst an! Die Seite möchte regelmäßig mit neuen Inhalten bespielt werden. In diesem Artikel gebe ich Inspiration und...

Warum eine Webseite für Unternehmen unverzichtbar ist

Warum eine Webseite für Unternehmen unverzichtbar ist

In Zeiten, in denen nahezu alle mit dem Smartphone hantieren, ihr Mittagessen auf Instagram posten, die Wochenendplanung in WhatsApp Gruppen stattfindet und B2B Netzwerken auf Xing oder LinkedIn zum Alltag geworden ist, möchte man meinen, dass jedes Unternehmen eine...

Hinterlasse ein Kommentar